Wieviel Reggae steckt in der „Forelle“? Die Band „The Erlkings“ leuchtet Franz Schuberts Lieder komplett neu aus. Die vier klassisch ausgebildete Multi-Instrumentalisten haben Lieder des großen kleinen Wieners in ein modernes Englisch übertragen und für ihre ureigene Besetzung arrangiert.
Ohrknacker ist ein Konzertformat des Trio Catch zur Vermittlung neuer Musik. Mit „Ohrknacker“ möchte das Trio ihr Publikum mit seiner Leidenschaft für zeitgenössische Musik begeistern, zum aktiven Hören neuer Musik verführen und auch dem ungeübten Ohr neue Hörwelten eröffnen.
room_experience ist eine Konzertreihe im Rahmen des SILK::ROAD Festivals, welches zeitgenössische Musik, Kunst und Performance im Dialog mit traditioneller Musik aus den Ländern der Seidenstraße setzt. Der räumliche Fokus stärkt die sinnliche Wahrnehmung und lässt Musik, Kunst und Performance in einem neuen Kontext erklingen.
Ein Konzertabend mit sechs Instrumentalisten und einem Schauspieler nimmt den Zuhörer mit in die Welt von Johann Sebastian Bach, seinen musikalischen Vorfahren, in neue klangliche Welten und in die phantastischen Geschichten aus Robert Schneiders Roman „Schlafes Bruder“.
Wie fremdgesteuert bewegen sich die Tänzer schwankend auf einer kleinen Bank, geraten in Schieflage, hängen in imaginären Seilen, an unsichtbaren Strippen. Sind es die Musiker, die als Marionettenspieler mit ihren Tönen die Bewegungen vorgeben? Ein Stück, das, ohne explizit politisch zu sein, ein hohes Potenzial zur Auseinandersetzung mit der heutigen Gesellschaft hat.
Offenbachs Faschingsburleske von 1857 entwirft ein absurdes Zerrbild einer „unzivilisierten“ und „zivilisierten“ Welt, die in unhinterfragter Selbstverliebtheit den Blick für ihre Abgründe verliert. tutti d*amore versetzen den Schauplatz ihres gräulichen Festmahls in die gegenwärtige Club-Szene und inszenieren das Drama um deren Ausverkauf.