Ivan Turkalj…Cellist …geboren 1985 … wohnend zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz …leidenschaftlich für Barock und Esbjörn Svensson oder Zugfahren …auf der Suche nach unbekannten musikalischen Werken oder aktuellen Wissenschaftsmagazinen.
When you dedicate your life to studying and performing on a musical instrument that essentially went extinct at the end of the 18th century, nostalgia plays a certain unavoidable role in your daily routine. My job as a viola da gamba player is to try and absorb information about my ancient instrument and its historical repertoire in a sort of empathetic way.
Die meiste Zeit standen sich die Sphären der klassischen Musik und der Popmusik skeptisch gegenüber. Für eine neue Generation sind sie untrennbar verbunden. Ein optimistischer Blick auf eine schwierige Beziehung
Tischtennisbälle, Streichholzschachteln und andere kleine Teile: Aus diesen Alltagsgegenständen baut Koka Nikoladze Instrumente. Seine Beat Machines können schon mal klingen wie ein ganzes Schlagzeug.
In großen Musikwerken geht es um viel, da erklingen die Höhen und Tiefen der Existenz selbst. Es ist allerdings im professionellen, gemütlichen Konzertbetrieb nicht einfach, dass es auch in einer Darbietung, in einem Konzert um viel geht – irgendwo zwischen Werk und Rezeption geht oft viel Brisanz verloren. Vielleicht müssen wir andere, radikale Aufführungsformen gerade der bekannten und geliebten Werke suchen, um sie wieder in ihrer Kraft und Heftigkeit zu erleben? Wir müssen sie vielleicht entstellen, damit sie wieder kenntlich werden?
Es gibt kaum einen Bereich in unserer Gesellschaft, der seit dem 19. Jahrhundert so wenig Veränderung erfahren hat wie das „klassische“ Konzert. Folkert Uhde, Konzertdesigner und Mitgründer des radialsystem, fordert daher neue zeitgemäße Wege, die Aufführung von Musik in Beziehung zu alltäglichen Erfahrungen zu setzen.
Wie kann Sinnstiftung in der heutigen Welt durch Musik geschaffen werden? Welche gesellschaftlichen und künstlerischen Funktionen können Musik-Organisationen haben? Was ist das Besondere an der Kunstform Konzert und wie lässt sie sich darstellen?
Wir haben den Gründer und künstlerischen Leiter des PODIUM Festivals Esslingen drei Fragen gestellt zu seiner Haltung zur Musik, wann es in der Musik spannend wird und zu seinem Leben neben dem Festival.
Wir betreten mit jedem Werk ein fremdes Land. Und so ist das Konzert an sich auch nur eine Interpretation, so wie die Musik selbst von unseren Musiker*innen und dann wiederum von unseren Hörer*innen decodiert wird. Wir wollen Konzerte als Musikräume schaffen, in denen das „große Ganze“, aus dem heraus Kunst entsteht, emotional erlebbar und nicht nur „ausgestellt“ wird.
Johannes Schwarz möchte als Solokünstler seine Konzerte musiktheatralisch erweitern und eine Gesamtdramaturgie schaffen, die auch das Publikum mitnimmt. Wir haben ihn drei Fragen gestellt - wie Musik für ihn sein sollte, wo er Inspiration findet und warum er Fagott spielt.