Seit Monaten sind Konzertsäle und Theater auf der ganzen Welt geschlossen, und das Musikleben – zumindest das öffentliche – steht still. In dieser Zeit der Unsicherheit, der gemeinsamen Reflexion und der unerwarteten digitalen Möglichkeiten findet vom 9. bis 12. Juli live aus dem Pierre Boulez Saal das neue digitale Festival for New Music statt.
Welche neuen Perspektiven entstehen in Zeiten der Einschränkung, welche neuen Fragen und Antworten eröffnen sich? Was ist das Politische in der Kunst? Wie schafft man Identifikationsmomente in der Neuen Musik? Wie gehen wir mit Distanz und Nähe insbesondere in der digitalen Kunstproduktion um? Ein Interview mit den Komponist:innen Irini Amargianaki und Johannes Boris Borowski im Rahmen des "Festival of New Music" im Pierre Boulez Saal.
Die aktuelle Musik als körperliches und soziales Ereignis erlebbar machen – das ist das Ziel des jungen Ensembles uBu. Wir haben den Musiker:innen drei Fragen gestellt.
2020 war ein schwieriges Jahr. 2020 war aber auch das Jahr des großen Umbruchs, die einzige Konstante war die stete Veränderung. Vieles von 2020 wird bleiben, die Ereignisse werden lange nachwirken. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Diese Zeiten sind jetzt.
Die aktuelle Situation ist eine Art Zäsur, täuscht aber darüber hinweg, dass viele der jetzigen Fragen auf strukturelle und grundlegende Probleme hinweisen, die in der Kulturszene schon lange vor Corona existieren. Wir stehen alle vor schwierigen Fragen. Doch antworten – wer könnte das besser als die Kunst?
Process and Protocol ist ein vom BGNM organisiertes Festival, das ein Wochenende lang im ACUD Macht Neu erforscht, was passiert, wenn experimentelle Musikerinnen und Komponistinnen die Möglichkeiten von Web3 und Blockchains erkunden.
ASAMBURA interpretiert und kontextualisiert klassische Musik mit interkulturellen und interreligiösen Perspektiven neu. Wir haben dem Kollektiv drei fragen gestellt – nach Inspirationsquellen, nach der Besetzung und was sie anders machen.
Max Andrzejewski ist Schlagzeuger und Komponist und lebt in Berlin. Mit seiner energievollen musikalischen schlägt er Brücken zwischen Jazz, Rock, zeitgenössischer Komposition und frei improvisierter Musik. Wir haben ihn drei Fragen gestellt.
Von politisch aktuellen Themen wie Kolonialismus, Klimakrise und Korruption über Heldinnen zu den existentiellen Fragen menschlichen Lebens – der thematische Bogen beim 14. PODIUM Festival Esslingen vom 28.04. bis 07.05.2022 ist weit gespannt.
Welche Rolle spielt Kunst, welche Rolle kann Kunst spielen? Was Kunst vermag, was Veränderung mit ihr und durch sie bedeuten kann, diese Frage bleibt der Thematik immanent. Denn das Kreative als Kunst sucht die Frage und nicht die Antwort.