Was kann klassische Musik heute? Das Orchester im Treppenhaus arbeitet seit 2006 an einem erweiterten Konzertbegriff und untersucht die Grenzen der Live-Situation Konzert. Wir haben Thomas Posth, Gründer und Künstlerischer Leiter des Orchesters, 3 Fragen gestellt – zur Essenz der Klassik, neuen Orchesterformen und das Prozesshafte in der Musik.
Eine Route, die jahrhundertelang Kontinente verbindet. Eine Route, die für Krieg und Frieden sorgt. Diese eine Route ist das größte globale Sinnbild für einen inter- und transkulturellen Austausch: die Seidenstraße.
Um das Jahr 200 v. Chr. wurden bereits bestehende Handelsrouten von China in den Mittelmeerraum miteinander verbunden. Sie gingen unter dem Namen „Seidenstraße“ in die Geschichte ein. Doch wie sah das Leben aus, wenn man entlang der Seidenstraße unterwegs war?
Innen und Außen, zwei Perspektiven – zwei Welten gleichsam zwischen Kunst und echtem Leben. Innen eine Publikumstribüne, man sitzt geschützt hinter dicken Glasscheiben und beobachtet, theatral gerahmt und klanglich gestaltet, Szenen im realen Alltag.
Die aktuelle Musik als körperliches und soziales Ereignis erlebbar machen – das ist das Ziel des jungen Ensembles uBu. Wir haben den Musiker:innen drei Fragen gestellt.
Was vor 20 Jahren fast undenkbar schien, ist nun Realität geworden: Die so genannte Alte Musik ist in den großen Konzertsälen und Veranstaltungsreihen angekommen. Doch gleichzeitig scheint für den anfänglichen Pioniergeist nur wenig Platz zu sein. Wie kann die Alte-Musik-Szene zurück zu ihren Wurzeln finden und innerhalb der Zwänge eines etablierten internationalen Marktes innovativ sein?
2020 war ein schwieriges Jahr. 2020 war aber auch das Jahr des großen Umbruchs, die einzige Konstante war die stete Veränderung. Vieles von 2020 wird bleiben, die Ereignisse werden lange nachwirken. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Diese Zeiten sind jetzt.
Process and Protocol ist ein vom BGNM organisiertes Festival, das ein Wochenende lang im ACUD Macht Neu erforscht, was passiert, wenn experimentelle Musikerinnen und Komponistinnen die Möglichkeiten von Web3 und Blockchains erkunden.
ASAMBURA interpretiert und kontextualisiert klassische Musik mit interkulturellen und interreligiösen Perspektiven neu. Wir haben dem Kollektiv drei fragen gestellt – nach Inspirationsquellen, nach der Besetzung und was sie anders machen.
Max Andrzejewski ist Schlagzeuger und Komponist und lebt in Berlin. Mit seiner energievollen musikalischen schlägt er Brücken zwischen Jazz, Rock, zeitgenössischer Komposition und frei improvisierter Musik. Wir haben ihn drei Fragen gestellt.