Die Sängerin Pia Davila will mit ihrer Musik berühren und Räume schaffen für nahbare, ehrliche und authentische Erlebnisse und Begegnungen. Wir haben ihr drei Fragen gestellt - wie Musik für sie sollte, wo sie Inspiration findet und was sie anders macht.
Das Paranormal String Quartet spielt sich virtuos durch eine pulsierende Symbiose klassisch geprägter Klangwelten, radikaler Avantgarde und jazziger Beats – immer auf der Suche nach der eigenen Vision von Kammermusik. Wir haben ihnen drei Fragen gestellt – wie Musik für sie sein sollte, was sie inspiriert und warum sie sich für ihre Besetzung entschieden haben.
Das interdisziplinäre Projekt LIEDMOVIES eröffnet eine neue Perspektive auf die Gattung Kunstlied. In der U-Musik hat sich das Musikvideo als gängiges Format längst etabliert. Klassische Musik tritt medial meist nur am Rande in Erscheinung. Als audiovisuelle Rauminstallation erfahrbar gemacht, lässt sich das Kunstlied mittels der LIEDMOVIES neuartig rezipieren.
Die Montforter Zwischentöne sind eine Reihe, die sich mit neuen Formaten zwischen Kunst, Alltagskultur und regionaler Entwicklung auseinandersetzt. Im Interview mit Irena Müller-Brozovic stellt der Künstlerische Leiter Hans-Joachim Gögl das Festival als Praxisbeispiel einer zeitgenössischen dramaturgischen Strategie vor.
Corona hat die Kultur in eine Art Zwischenzustand versetzt: Zwischen Sein oder Nichtsein, zwischen analoger Stille und digitalem Pausenprogramm, zwischen Stillstand und Dauerbetrieb. Wie kann Kunst und Kultur mit dem derzeitigen Dazwischen-Seins konstruktiv-spielerisch umgehen?
Process and Protocol ist ein vom BGNM organisiertes Festival, das ein Wochenende lang im ACUD Macht Neu erforscht, was passiert, wenn experimentelle Musikerinnen und Komponistinnen die Möglichkeiten von Web3 und Blockchains erkunden.
ASAMBURA interpretiert und kontextualisiert klassische Musik mit interkulturellen und interreligiösen Perspektiven neu. Wir haben dem Kollektiv drei fragen gestellt – nach Inspirationsquellen, nach der Besetzung und was sie anders machen.
Max Andrzejewski ist Schlagzeuger und Komponist und lebt in Berlin. Mit seiner energievollen musikalischen schlägt er Brücken zwischen Jazz, Rock, zeitgenössischer Komposition und frei improvisierter Musik. Wir haben ihn drei Fragen gestellt.
Von politisch aktuellen Themen wie Kolonialismus, Klimakrise und Korruption über Heldinnen zu den existentiellen Fragen menschlichen Lebens – der thematische Bogen beim 14. PODIUM Festival Esslingen vom 28.04. bis 07.05.2022 ist weit gespannt.