Ivan Turkalj…Cellist …geboren 1985 … wohnend zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz …leidenschaftlich für Barock und Esbjörn Svensson oder Zugfahren …auf der Suche nach unbekannten musikalischen Werken oder aktuellen Wissenschaftsmagazinen.
When you dedicate your life to studying and performing on a musical instrument that essentially went extinct at the end of the 18th century, nostalgia plays a certain unavoidable role in your daily routine. My job as a viola da gamba player is to try and absorb information about my ancient instrument and its historical repertoire in a sort of empathetic way.
In großen Musikwerken geht es um viel, da erklingen die Höhen und Tiefen der Existenz selbst. Es ist allerdings im professionellen, gemütlichen Konzertbetrieb nicht einfach, dass es auch in einer Darbietung, in einem Konzert um viel geht – irgendwo zwischen Werk und Rezeption geht oft viel Brisanz verloren. Vielleicht müssen wir andere, radikale Aufführungsformen gerade der bekannten und geliebten Werke suchen, um sie wieder in ihrer Kraft und Heftigkeit zu erleben? Wir müssen sie vielleicht entstellen, damit sie wieder kenntlich werden?
Es gibt kaum einen Bereich in unserer Gesellschaft, der seit dem 19. Jahrhundert so wenig Veränderung erfahren hat wie das „klassische“ Konzert. Folkert Uhde, Konzertdesigner und Mitgründer des radialsystem, fordert daher neue zeitgemäße Wege, die Aufführung von Musik in Beziehung zu alltäglichen Erfahrungen zu setzen.
Wir haben den Gründer und künstlerischen Leiter des PODIUM Festivals Esslingen drei Fragen gestellt zu seiner Haltung zur Musik, wann es in der Musik spannend wird und zu seinem Leben neben dem Festival.
Wir betreten mit jedem Werk ein fremdes Land. Und so ist das Konzert an sich auch nur eine Interpretation, so wie die Musik selbst von unseren Musiker*innen und dann wiederum von unseren Hörer*innen decodiert wird. Wir wollen Konzerte als Musikräume schaffen, in denen das „große Ganze“, aus dem heraus Kunst entsteht, emotional erlebbar und nicht nur „ausgestellt“ wird.
Im Zuge des allgemeinen Kulturwandels, der Digitalisierung, einer erhöhten Freizeitkonkurrenz in einer erlebnisorientierten Gesellschaft hat das klassische Musikereignis insgesamt als ästhetische und als soziale Institution an Relevanz verloren. Wohin geht die Klassik, die die Tradition ja schon im Namen trägt? Was ist ihre Zukunft?
Was kann klassische Musik heute? Das Orchester im Treppenhaus arbeitet seit 2006 an einem erweiterten Konzertbegriff und untersucht die Grenzen der Live-Situation Konzert. Wir haben Thomas Posth, Gründer und Künstlerischer Leiter des Orchesters, 3 Fragen gestellt – zur Essenz der Klassik, neuen Orchesterformen und das Prozesshafte in der Musik.
Was sind die Dimensionen musikalischen Mutes? Kann Musik ohne Mut trotzdem Kunst sein? Musik hängt implizit oder explizit sehr oft an mutigen Handlungen. Die Musikgeschichte ist voller Beispiele dafür – und jetzt stellt sich dringend die Frage, was Mut für unser Musikschaffen heute, in Zeiten des Unmutes, bedeutet.
Eine Route, die jahrhundertelang Kontinente verbindet. Eine Route, die für Krieg und Frieden sorgt. Diese eine Route ist das größte globale Sinnbild für einen inter- und transkulturellen Austausch: die Seidenstraße.