Musikerlebnis in 360°: Eigentlich sollten am 9. April 2020 70 Musiker aus drei Klassik-Ensembles die Bühne des Vollgutlagers Berlin betreten, um ihre Klangperformance #beethoven_rotation rund um Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie aufzuführen. Stattdessen wurde das Konzert experimentell in den virtuellen Raum verlegt.
„MiniBar“ widmet sich ganz dem In-der-Welt-Sein aus digitaler Perspektive. Hierbei greift die Sitcom Opera Alltagsphänomene auf und flechtet sie zu einem assoziativen, schrägen, leicht melancholischen Episodenspiel zusammen.
Mit der PODIUM-Produktion »Johannespassion für Tenor allein, Cembalo, Orgel und Schlagwerk« versammelt das Bachfest Leipzig in Kooperation mit PODIUM Esslingen, dem MDR, ARTE Concert u.a. am Karfreitag die Welt in Johann Sebastian Bachs Thomaskirche. Am 10.4.2020 um 15 Uhr im Livestream.
Die multimediale Komposition WIKI-PIANO.NET von Komponist Alexander Schubert beruht auf der gleichnamigen Website wiki-piano.net, einer interaktiven Kompositionswebsite bei der jede*r online “mitkomponieren” kann und die bei Aufführungen des Werks als Partitur dient.
Klassik und Elektronik – Fabian Russ sucht nach möglichst nahtlosen Schnittstellen zwischen beiden Welten. Wie das gelingt, wo er Inspiration findet und wie Musik für ihn sein sollte, erklärt er in unserem Kurzinterview.
1619 wurden die Psalmen Davids durch den Komponisten und Innovator Heinrich Schütz verfasst. 400 Jahre später sollen sie zu neuem Leben erwachen im Rahmen eines 3D-Sonderprojektes, doch warum die Wahl dieser Technik?
Das grundsätzliche Zusammendenken von Musik und szenischer Darstellung – unter diesem Vorsatz will CHOREOS eine neue Qualität musikalisch-szenischer Aufführungen kreieren. Wir haben dem Ensemble drei Fragen gestellt.
Die Sängerin Pia Davila will mit ihrer Musik berühren und Räume schaffen für nahbare, ehrliche und authentische Erlebnisse und Begegnungen. Wir haben ihr drei Fragen gestellt - wie Musik für sie sollte, wo sie Inspiration findet und was sie anders macht.
Das Paranormal String Quartet spielt sich virtuos durch eine pulsierende Symbiose klassisch geprägter Klangwelten, radikaler Avantgarde und jazziger Beats – immer auf der Suche nach der eigenen Vision von Kammermusik. Wir haben ihnen drei Fragen gestellt – wie Musik für sie sein sollte, was sie inspiriert und warum sie sich für ihre Besetzung entschieden haben.
Corona hat die Kultur in eine Art Zwischenzustand versetzt: Zwischen Sein oder Nichtsein, zwischen analoger Stille und digitalem Pausenprogramm, zwischen Stillstand und Dauerbetrieb. Wie kann Kunst und Kultur mit dem derzeitigen Dazwischen-Seins konstruktiv-spielerisch umgehen?