Johannes Schwarz möchte als Solokünstler seine Konzerte musiktheatralisch erweitern und eine Gesamtdramaturgie schaffen, die auch das Publikum mitnimmt. Wir haben ihn drei Fragen gestellt - wie Musik für ihn sein sollte, wo er Inspiration findet und warum er Fagott spielt.
Das Trio Catch setzt sich für die Entstehung neuer Werke und die Vermittlungsarbeit gegenüber seinem nationalen wie internationalen Publikum ein. Wir haben den drei Musikerinnen drei Fragen gestellt – zu ihrer Inspiration, ihrer Besetzung und zur Essenz der Musik.
Das Stück verbindet Erinnerungen ehemaliger Wolfskinder mit einer Kammermusikfassung von Humperdincks Werk. Ein Musiktheaterabend über den Verlust von Heimat und Zugehörigkeit, eine Geschichte über Identität und Erwachsenwerden.
Synesthetic Project ist ein internationales interdisziplinäres Ensemble, bestehend aus Musikern, Tänzern, VJs und Multimedia-Künstlern, das von der Flötistin Nika Bauman gegründet wurden. Wir haben der Gründerin drei Fragen gestellt - zu der Essenz der Musik, Inspirationsquellen und was das Besondere an ihrem Ensemble ist.
Born in Soweto, Neo Muyanga is one of South Africa’s most important composers. guerillaclassics visited Muyanga in Cape Town to discuss his approach to the compositional process, the effect of classical music in the world today and the role of music as a universal language.
Eine Einladung zum Dialog: Wie kann mit Musik und Kultur das Klimabewusstsein befördert werden? Kann aus “Verzicht” und “Verbot” Verschönerung werden? An welchen Stellen können Kulturinstitutionen auf sinnvolle Weise die eigene Umweltbilanz verbessern?
Seit Monaten sind Konzertsäle und Theater auf der ganzen Welt geschlossen, und das Musikleben – zumindest das öffentliche – steht still. In dieser Zeit der Unsicherheit, der gemeinsamen Reflexion und der unerwarteten digitalen Möglichkeiten findet vom 9. bis 12. Juli live aus dem Pierre Boulez Saal das neue digitale Festival for New Music statt.
Welche neuen Perspektiven entstehen in Zeiten der Einschränkung, welche neuen Fragen und Antworten eröffnen sich? Was ist das Politische in der Kunst? Wie schafft man Identifikationsmomente in der Neuen Musik? Wie gehen wir mit Distanz und Nähe insbesondere in der digitalen Kunstproduktion um? Ein Interview mit den Komponist:innen Irini Amargianaki und Johannes Boris Borowski im Rahmen des "Festival of New Music" im Pierre Boulez Saal.
Die aktuelle Situation ist eine Art Zäsur, täuscht aber darüber hinweg, dass viele der jetzigen Fragen auf strukturelle und grundlegende Probleme hinweisen, die in der Kulturszene schon lange vor Corona existieren. Wir stehen alle vor schwierigen Fragen. Doch antworten – wer könnte das besser als die Kunst?
Process and Protocol ist ein vom BGNM organisiertes Festival, das ein Wochenende lang im ACUD Macht Neu erforscht, was passiert, wenn experimentelle Musikerinnen und Komponistinnen die Möglichkeiten von Web3 und Blockchains erkunden.