Sitzt man heute in einem Konzerthaus, kurz nach acht Uhr abends, die Musiker kommen auf die Bühne, sie beginnen ihre Instrumente zu stimmen, der Dirigent wird mit Applaus empfangen und die letzten Räusperer verstummen, überlegt man selten, ob das, was man gerade erfährt einer bestimmten Logik folgt. Martin Tröndle über die Notwendig einer neuen Konzerttheorie.
Frei nach „Hercules“ von Händel schaffen der kongolesische Choreograph und Tänzer Dorine Mokha und der Schweizer Komponist und Musiker Elia Rediger ein postdokumentarisches Oratorium für 11 kongolesische und europäische Musiker*innen, einen Tänzer und einen Sänger.
„Irgendwann hatte ich genug von unauthentischen Anzugstragenden und klassischer Steifheit,“ sagt Juri de Marco. Der 25-jährige Musiker hat eine neue Vorstellung davon, was ein Sinfonieorchester sein könnte. Mit der Gründung des alternativen Stegreif Orchesters möchte er den klassischen Kulturbetrieb entstauben und die Klassik wiederbeleben – durch Improvisation, Choreografie und außergewöhnliche Beats.
Marlene Heiß setzte sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen von Music Education als Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Bildungsstrukturen auseinander. Wir haben ihr drei Fragen gestellt - zu ihrer Inspiration, wie Musik für sie sein soll und warum sie Kunstlied mit Poetry Slam verbindet.
Man kann es sich kaum vorstellen, dass es eine Zeit in Elina Albachs Leben gegeben haben soll, in der sie ihr Instrument, das Cembalo, nicht mehr spielen wollte. Denn längst hat sie nicht mehr nur in der „Alte Musik“-Szene einen Namen, sondern spätestens nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums „Traumwerk“ auch darüber hinaus.
Das klassische Konzert braucht Veränderung, weil es ein neues Publikum braucht. So viel ist klar. Unklar ist, welche Wege und Möglichkeiten es für Veränderungen gibt.
Es geht nicht um »neue Formen« versus »traditionelle Konzerte«, sondern um möglichst vielfältige Angebote für ein vielfältiger werdendes Publikum mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Die Musiker*innen des Stegreif Orchesters stellen sich und ihre ganz persönliche Herangehensweise an klassische Musik vor. Dabei wird in jeder Folge ein Aspekt moderner Orchesterarbeit vorgestellt und erklärt, so dass das neue Orchesterverständnis Stück für Stück greifbar wird.
Wenn sich zwei Kreise übereinanderschieben, entsteht eine Schnittmenge. Nennen wir den einen Kreis „Saalkreis“, den anderen „Bühnenkreis“. Bewegen wir die beiden Kreise gleichmäßig aufeinander zu, entsteht die besagte Schnittmenge.