Das Silk Road Symphony Orchestra möchte nicht nur Menschen entlang der Seidenstraße, sondern Menschen aus der ganzen Welt erreichen. Mit dem Berliner Dialogkonzert "Haydn & Musa al-Chwārizmī" begeben sich die internationalen Musiker*innen auf die Suche nach den Grundklängen verschiedener Kulturräume.
Offenbachs Faschingsburleske von 1857 entwirft ein absurdes Zerrbild einer „unzivilisierten“ und „zivilisierten“ Welt, die in unhinterfragter Selbstverliebtheit den Blick für ihre Abgründe verliert. tutti d*amore versetzen den Schauplatz ihres gräulichen Festmahls in die gegenwärtige Club-Szene und inszenieren das Drama um deren Ausverkauf.
Das Konzertexperiment überträgt die Prinzipien der Ausstellungspraxis Bildender Kunst und der Performance auf die musikalische Form des Konzerts: Eine Rauminstallation lässt einen pulsierenden Organismus entstehen im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Aggregatzuständen der Wahrnehmung.