Das OMG Lied-Duo setzt sich kompositorisch mit dem klassischen Lied auseinander. Justus Wilcken und Konstantin Dupelius hinterfragen die Aufführungstraditionen und erweitern die bestehende Aufführungspraxis um genreübergreifende, szenische, kompositorische und visuelle Elemente.
Ein junges und energiegeladenes Quartett hat den Mut, deutsches Kunst-Lied in Englisch zu übertragen und damit ihre bis heute uns berührende Schönheit einem internationalen Publikum zu erschließen. Zum Country- oder Popsong gemacht gehen Schuberts Lieder wieder dorthin, wo sie hingehören: in den privaten Raum, die Kneipe und den klassischen Konzertsaal.
Boglárka Pecze (Klarinette), Eva Boesch (Violoncello) und Sun-Young Nam (Klavier) trafen sich als Stipendiatinnen bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt und gründeten anschließend das Trio Catch. Neben der klassischen Musik bildet die Interpretation zeitgenössischer Musik einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit der drei Musikerinnen.
Was kann klassische Musik heute? Das Orchester im Treppenhaus arbeitet an einem erweiterten Konzertbegriff. Mit spielerischem Forschungstrieb untersuchen sie die Grenzen der Live-Situation Konzert, öffnen Türen zu neuen Hörerlebnissen, intimen Momenten und überraschenden Inhalten.
Die junge norddeutsche philharmonie gestaltet „Zukunftsmusik von heute“ und stellt sich kontinuierlich der Frage, wo Musik aus vergangenen Jahrhunderten heute ihren Platz hat.
Kunstlied, Multimedia, Inszenierter Bühnenraum. Das zentrale Anliegen des Ensembles ist, die zeitlose Relevanz der Gattung Lied durch starke thematische Arbeit sowie durch experimentelle Konzertformate aufzuzeigen.
uBu ist ein multidisziplinäres Ensemble, das aktuelle Musik als körperliches und soziales Ereignis erlebbar macht. Seit 2016 erforscht uBu im szenischen Aufeinandertreffen dreier Tänzer mit den drei Instrumentalisten eines klassischen Klaviertrios die Grenzen zwischen Instrument und Körper.
tutti d*amore ist das Berliner Kollektiv für zeitgenössische Oper*ette, das vertrocknete Stücke vom Ruf einer unzeitgemäßen Kunstform befreit und ihnen dazu einen wilden und echten Geschmack verpasst.
ASAMBURA interpretiert und kontextualisiert klassische Musik mit interkulturellen und interreligiösen Perspektiven neu. Auf der Suche vertraute Klänge innovativ hörbar zu machen, entwickelt das Kollektiv in bewusster Reibung mit der Gegenwart eine moderne Klangsprache.