Künstler

Ivan Turkalj

Ivan Turkalj pendelt zwischen den Epochen: Von barocken Verzierungen zu zeitgenössischen Experimenten und von Jazz-Patterns zum klassischen Klaviertrio. Das geschieht aus der Überzeugung nur so die einzelnen Musiken grundlegend verstehen zu können und sich nicht von Stilgrenzen einschränken zu lassen. Damit einher geht ein großer Einsatz für Konzertformen, die der jeweiligen Musik und dem jeweiligen Publikum entsprechen

Folkert Uhde

Folkert Uhde prägte durch seine künstlerische Arbeit den Begriff des Konzertdesigns. Für die dramaturgische Entwicklung von Konzerten setzt er auf das Zusammenspiel von Raum, Licht und (Bewegt-)Bild, um die Musik in einen speziellen Kontext zu setzen und emotional neu erlebbar zu machen.

Trio Catch

Boglárka Pecze (Klarinette), Eva Boesch (Violoncello) und Sun-Young Nam (Klavier) trafen sich als Stipendiatinnen bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt und gründeten anschließend das Trio Catch. Neben der klassischen Musik bildet die Interpretation zeitgenössischer Musik einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit der drei Musikerinnen.

Elina Albach

Elina Albach definiert die "Alte Musik" neu. Mit ihrem Ensemble CONTINUUM entwickelt die Cembalistin neue Präsentationsformen für die Klangwelt des Barocks, die diese so vielfältige und inhaltsreiche Musik im Kontext der Gegenwart präsentieren.

Paranormal String Quartet

Ein ziemlich ungewöhnliches, Grenzen zerstörendes Streichquartett, das sich in einer pulsierenden Symbiose klassischer Klangwelten, radikaler Avantgarde und dem Jazz austobt. Die Spieler können durch neue Spieltechniken nicht nur satte Grooves kreieren, sondern bringen mit ihrer Fähigkeit virtuos zu improvisieren auch noch weitere Ebenen in das Programm, die in dieser Besetzung bisher kaum zu hören waren.

Asambura Ensemble

ASAMBURA interpretiert und kontextualisiert klassische Musik mit interkulturellen und interreligiösen Perspektiven neu. Auf der Suche vertraute Klänge innovativ hörbar zu machen, entwickelt das Kollektiv in bewusster Reibung mit der Gegenwart eine moderne Klangsprache.