Benedikt Kristjánsson ist ein Ausnahme-Evangelist, ein Isländer in Berlin, ein Tenor der Schubert-Lieder mit isländischen Volksliedern abwechselt und klanglich Brücken baut.
Seit Beginn ihres Musikstudiums war für Marlene Heiß die Auseinandersetzung mit der Rolle der Musik in der Gesellschaft wichtiger Bestandteil ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit. Sowohl im theoretischen Diskurs als auch durch konkrete Projektarbeit engagiert sich regelmäßig in den Bereichen Kulturelle Bildung, Musikvermittlung und Konzertpädagogik.
Felicia "Fee" Brembeck ist eine künstlerische Wundertüte: Sie ist Kabarettistin, Autorin, angehende Opernsängerin, Moderatorin und eine der bekanntesten Poetry Slammerinnen im deutschsprachigen Raum.
Mit der Gründung des alternativen Stegreif Orchesters möchte er den klassischen Kulturbetrieb entstauben und die Klassik wiederbeleben – durch Improvisation, Choreografie und außergewöhnliche Beats.
Die Geigerin Anna Neubert behielt neben ihrer musikalischen Ausbildung stets das Interesse für Tanz, Schauspiel, bildende Künste und Zirkusdisziplinen. Insbesondere das Verhältnis der Musik zu den verschiedenen Kunstformen, ihre Vermischung in einem performativen Kontext sowie die hierin liegenden Möglichkeiten für neue Konzertformate stellen für sie eine besondere Faszination und Inspiration dar.
tutti d*amore ist das Berliner Kollektiv für zeitgenössische Oper*ette, das vertrocknete Stücke vom Ruf einer unzeitgemäßen Kunstform befreit und ihnen dazu einen wilden und echten Geschmack verpasst.
Als Mitgründer des Forums für zeitgemäße Konzertkultur am radialsystem und Initiator und Künstlerischer Leiter der Konzertplattform betterconcerts.org setzt er sich als Kurator, Dramaturg und Kulturmanager mit der Zukunft des Klassischen Konzerts auseinander.