Theresa von Halle ist Regisseurin für Musiktheater. Sie möchte mit ihrer Arbeit Musik und Musiker:innen in Bewegung bringen. Wir haben ihr drei Fragen gestellt.
Elena Harsányi, Konstantin Paganetti und Toni Ming Geiger gehören zur jüngsten Generation aufregender Musiker, die sich mit viel Leidenschaft und spannenden Konzepten dem Liederkosmos verschrieben haben. Wir haben ihnen drei Fragen gestellt.
Das Berliner Opernkollektiv will mit der Kunstform mehr bewegen als bloß ihre Ausführenden zu sein. Das Genre mit einer neuartigen Rezeptur vor allem einen breiten und heterogenen Publikum zugänglich machen. Wir haben den Musiker:innen 3 Fragen gestellt – nach ihrem Musikverständnis, nach Inspirationsquellen und was sind anders machen.
Von pianistischer Akrobatik über Klangbändigung am Akkordeon bis zu kunstvoller Unterhaltung mit dem Spielzeugklavier führt Dorrit Bauerecker das Publikum live durch einen Parkours zeitgenössischer Kompositionen.
In drei Etappen im Mai, Juni und September werden die Eifelorte Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg durch unterschiedliche Projekte zum Thema ANFANG vernetzt.
Was können wir in einer Zeit bewegen, in der eine Pandemie kurzzeitig alles in den Hintergrund gestellt hat? Die zweitägige hybride Veranstaltung „State of the Art(s)“ beschäftigt sich mit neuen Geschäftsmodellen, Kooperationsformen, Digitalität und kreativen Ansätzen für die Zukunft.
Wie ist es um die Zukunft der klassischen Musik tatsächlich bestellt? Welchen kulturellen und gesellschaftlichen Stellenwert nimmt klassische Musik gegenwärtig noch ein? Läuft die Klassik Gefahr, ihre Publikumsbasis zu verlieren oder darf sie womöglich auf ein viel offeneres Publikum hoffen, wenn sie sich selbst öffnet?