Wie kann Sinnstiftung in der heutigen Welt durch Musik geschaffen werden? Welche gesellschaftlichen und künstlerischen Funktionen können Musik-Organisationen haben? Was ist das Besondere an der Kunstform Konzert und wie lässt sie sich darstellen?
Das VKKO (Verworner - Krause - Kammerorchester) ist eine 20 köpfige Klangmaschine zwischen treibendem Techno & House, großen Songs in breiter Sinfonik und einer agitatorisch-kraftvollen Live Performance. Wir haben den beiden musikalischen Leitern und Komponisten Christopher Verworner und Claas Krause drei Fragen gestellt zu ihrer Haltung zur Musik und was sie inspiriert.
Das 'man geht in die Philharmonie' oder 'es gehört sich, ein Abo für die kommende Saison zu haben' passt für viele Menschen nicht mehr in ihre Lebensrealität, wo man sich für den ganzen 'Baum' interessiert - für alle Teile - auch für das, was unter der Erde verborgen ist.
Das Berliner Opernkollektiv will mit der Kunstform mehr bewegen als bloß ihre Ausführenden zu sein. Das Genre mit einer neuartigen Rezeptur vor allem einen breiten und heterogenen Publikum zugänglich machen. Wir haben den Musiker:innen 3 Fragen gestellt – nach ihrem Musikverständnis, nach Inspirationsquellen und was sind anders machen.
Von pianistischer Akrobatik über Klangbändigung am Akkordeon bis zu kunstvoller Unterhaltung mit dem Spielzeugklavier führt Dorrit Bauerecker das Publikum live durch einen Parkours zeitgenössischer Kompositionen.
In drei Etappen im Mai, Juni und September werden die Eifelorte Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg durch unterschiedliche Projekte zum Thema ANFANG vernetzt.
Was können wir in einer Zeit bewegen, in der eine Pandemie kurzzeitig alles in den Hintergrund gestellt hat? Die zweitägige hybride Veranstaltung „State of the Art(s)“ beschäftigt sich mit neuen Geschäftsmodellen, Kooperationsformen, Digitalität und kreativen Ansätzen für die Zukunft.
Bei den Fragen, wie die Kulturangebote der Zukunft aussehen könnten, wer die Besucher und Kulturschaffenden von morgen sind und wie sich gar zukünftige Überschneidungen zwischen Kulturnutzung, Kulturproduktion und Kulturgestaltung äußern, sind neue Beteiligungsformen und interaktive Musikwahrnehmung von zunehmender Bedeutung.
Wie ist es um die Zukunft der klassischen Musik tatsächlich bestellt? Welchen kulturellen und gesellschaftlichen Stellenwert nimmt klassische Musik gegenwärtig noch ein? Läuft die Klassik Gefahr, ihre Publikumsbasis zu verlieren oder darf sie womöglich auf ein viel offeneres Publikum hoffen, wenn sie sich selbst öffnet?