Das Berliner Opernkollektiv will mit der Kunstform mehr bewegen als bloß ihre Ausführenden zu sein. Das Genre mit einer neuartigen Rezeptur vor allem einen breiten und heterogenen Publikum zugänglich machen. Wir haben den Musiker:innen 3 Fragen gestellt – nach ihrem Musikverständnis, nach Inspirationsquellen und was sind anders machen.
Von pianistischer Akrobatik über Klangbändigung am Akkordeon bis zu kunstvoller Unterhaltung mit dem Spielzeugklavier führt Dorrit Bauerecker das Publikum live durch einen Parkours zeitgenössischer Kompositionen.
In drei Etappen im Mai, Juni und September werden die Eifelorte Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg durch unterschiedliche Projekte zum Thema ANFANG vernetzt.
Was können wir in einer Zeit bewegen, in der eine Pandemie kurzzeitig alles in den Hintergrund gestellt hat? Die zweitägige hybride Veranstaltung „State of the Art(s)“ beschäftigt sich mit neuen Geschäftsmodellen, Kooperationsformen, Digitalität und kreativen Ansätzen für die Zukunft.
Was bedeutet das klassische Konzert als künstlerische und relevante Plattform heute? Was bedeutet „betterconcerts“? Warum braucht es bessere Konzerte? Was heißt eigentlich besser und wie lässt sich das bewerten? Ein Interview mit der Moderatorin Friederike Holm und Julian Rieken (Künstlerischer Leiter, betterconcerts.org) über Hintergründe und Ziele der Plattform im Kontext einer sich rasant wandelnden Musikszene.
LUX ist das neueste Stück des multidisziplinären Ensembles Synesthetic Project. Sechs MusikerInnen und eine Tänzerin erforschen alle Qualitäten des Lichts, sowohl wörtlich als auch metaphorisch. Durch ein Zusammenspiel von Musik, Tanz und Licht begegnen sie ihren Ängsten und ihrer Verzweiflung.