Die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen verarbeitet er unter Zuhilfenahme aller zur Verfügung stehenden Ausdrucksmittel. Grenzen, die bisher noch Bühne und Zuschauerraum, Musiker und Publikum, Einlass und Konzert getrennt haben sind nicht mehr notwendig, werden zugunsten einer Message durchlässig und ermöglichen so neue konzertante Erfahrungen.
Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Gemeinsam mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt.
Als risikobereites und noch junges Kollektiv will trugschluss München immer wieder überraschen: mit musikalischen und künstlerisch hochwertigen Extrempositionen abseits des Mainstreams und üblicher Konzertgewohnheiten.
Das Repertoire von Johannes Schwarz umfasst besonders zeitgenössische Solo- und Ensemble-Werke, klassische und barocke Musik auf Originalinstrumenten bis hin zu Tango-, Pop- und Aufnahmen mit Heavy-Metal-Musik. In Soloabenden mit Elektronik und solistischen Musiktheaterproduktionen / Performances führt er gerne diese Bereiche wieder zusammen.
Das VKKO (Verworner - Krause - Kammerorchester) ist eine 20 köpfige Klangmaschine welche zwischen treibendem Techno & House, großen Songs in breiter Sinfonik und einer agitatorisch-kraftvollen Live Performance mit zerberstenden Notenständen und headbangenden Dirigenten seine eigene Nische in der Orchester- und Kunstlandschaft gefunden hat.
Was kann klassische Musik heute? Das Orchester im Treppenhaus arbeitet an einem erweiterten Konzertbegriff. Mit spielerischem Forschungstrieb untersuchen sie die Grenzen der Live-Situation Konzert, öffnen Türen zu neuen Hörerlebnissen, intimen Momenten und überraschenden Inhalten.
Synesthetic Project ist ein internationales interdisziplinäres Ensemble, bestehend aus Musikern, Tänzern, VJs und Multimedia-Künstlern, die von der Flötistin Nika Bauman gegründet wurden.
Jelena Dabic ist Komponistin, Konzertdesignerin und Kuratorin. Sie benutzt klassische Formen, die sie gerne unerwartet auflöst und in neuen konzertanten Erlebnissen kondensiert.
Mathis Nitschke ist ein Künstler, der zwischen den Disziplinen arbeitet. Viele von seinen künstlerischen Arbeiten reflektieren über die Vorgänge des Schaffens und Hörens von Musik. In Zusammenarbeit mit Künstlern aus den unterschiedlichsten Disziplinen versucht Nitschke, dem zeitgenössischen Musiktheater ein neues Gesicht zu geben.