Was kann klassische Musik heute? Das Orchester im Treppenhaus arbeitet an einem erweiterten Konzertbegriff. Mit spielerischem Forschungstrieb untersuchen sie die Grenzen der Live-Situation Konzert, öffnen Türen zu neuen Hörerlebnissen, intimen Momenten und überraschenden Inhalten.
Synesthetic Project ist ein internationales interdisziplinäres Ensemble, bestehend aus Musikern, Tänzern, VJs und Multimedia-Künstlern, die von der Flötistin Nika Bauman gegründet wurden.
Jelena Dabic ist Komponistin, Konzertdesignerin und Kuratorin. Sie benutzt klassische Formen, die sie gerne unerwartet auflöst und in neuen konzertanten Erlebnissen kondensiert.
Mathis Nitschke ist ein Künstler, der zwischen den Disziplinen arbeitet. Viele von seinen künstlerischen Arbeiten reflektieren über die Vorgänge des Schaffens und Hörens von Musik. In Zusammenarbeit mit Künstlern aus den unterschiedlichsten Disziplinen versucht Nitschke, dem zeitgenössischen Musiktheater ein neues Gesicht zu geben.
Gewürzt mit Folklore, Jazz, Klezmer, Blues und Rock entstehen eindrückliche Neudeutungen altbekannten Repertoires von performativer und auch visueller Kraft. STEGREIF erkundet neue Klangwelten und erprobt immer wieder neue musikalische Genreverschmelzungen.
Mit der Gründung des alternativen Stegreif Orchesters möchte er den klassischen Kulturbetrieb entstauben und die Klassik wiederbeleben – durch Improvisation, Choreografie und außergewöhnliche Beats.
Elina Albach definiert die "Alte Musik" neu. Mit ihrem Ensemble CONTINUUM entwickelt die Cembalistin neue Präsentationsformen für die Klangwelt des Barocks, die diese so vielfältige und inhaltsreiche Musik im Kontext der Gegenwart präsentieren.
Fabian Russ ist Orchestroniker. Sein Schwerpunkt beruht auf der Arbeit mit Samples und der Verwebung von Elektronik und klassischer Musik für Soloinstrumente bis hin zu großen Sinfonieorchestern spezialisiert im live 3D Audio Hörraum bzw. für Kopfhörer in verschiedenen Formatkonstellationen.
CHOREOS, das ist Singen und Bewegung, das sind 16 ausgesuchte SängerInnen aus 9 Nationen, das ist Begeisterung und Emotion. Mit der Gründung des Ensembles 2016 durch Stephan Lutermann wurde eine Vision Wirklichkeit, klassische Chormusik mit szenischer Darstellung auf höchstem Niveau zu verbinden.
Mit ihren Arbeiten sucht Theresa von Halle, die Gewohnheiten des Publikums und des Musikers aufzubrechen, um ein intensives Musikerleben bei den Spielern und beim Publikum zu schaffen.